Um den Standort Deutschland wettbewerbsfähiger, schneller und innovativer zu machen, braucht die deutsche Wirtschaft ein Reformpaket – und das muss mindestens so ambitioniert sein wie das beschlossene Finanzpaket. Gemeinsam mit der DIHK präsentiert die Deutsch-Niederländische Handelskammer einen 12-Punkte-Plan für die ersten 100 Tage der neuen Bundesregierung. |
| |
|
| Nachhaltig, schnell und kostengünstig: Modulares Bauen erlebt als Antwort auf die Wohnungsnot derzeit in beiden Ländern einen Aufschwung. In unserem Bau-Dossier schauen wir auf innovative Bauunternehmen in Deutschland und den Niederlanden. |
|
|
Der Sociaal-Economische Raad (SER) in den Niederlanden steht wie kein anderes Gremium für die niederländische „Polderkultur“: Vertreter von Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften und unabhängige Professoren beraten die niederländische Regierung und das Parlament zu Arbeitsmarkt-, Sozial- und Wirtschaftspolitik. Was sind derzeit die größten Herausforderungen – und mögliche Lösungen?
|
| |
|
| Die Ergebnisse der dritten Regierungskonsultationen |
Die erste Auslandsreise des neuen niederländischen Kabinetts von Premier Dick Schoof führte nach Nordrhein-Westfalen zu den dritten Regierungskonsultationen. Im Vorfeld hatte die Deutsch-Niederländische Handelskammer gegenüber den NRW-Ministerien einige Themen kommuniziert, die eine stärkere grenzüberschreitende Kooperation erfordern. |
|
|
Von Live-Veranstaltungen über Webinare bis zum Verteilen von Tulpen und Stroopwafels in deutschen Innenstädten: Der NiederlandeTag am 25. März bot ein breit gefächertes Programm. Die Deutsch-Niederländische Handelskammer initiierte den Aktionstag, um über das Nachbarland als Standort, Absatzmarkt und Partner zu informieren. Einen Rückblick sowie die Expertenvideos finden Sie online. |
| |
|
Netzwerken in stimmungsvoller Atmosphäre: Das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer markiert auch in diesem Jahr den Abschluss des ersten Halbjahres. Auf vielfachen Wunsch findet das größte deutsch-niederländische Business-Event wieder auf dem Flaggschiff der Holland-America-Line in Rotterdam statt. |
| |
|
|
Schnell, vertraulich und effizient: Das Schiedsgericht ist für Unternehmen im Falle binationaler Streitigkeiten eine attraktive Alternative für teure Gerichtsverfahren. Planbare Kosten, die freie Wahl der Schiedsrichter und Verfahrenssprache sowie volle Vertraulichkeit schützen Geschäftsgeheimnisse, Reputation und Betriebskasse. |
|
|
Noch nicht gefunden, wen Sie suchen? Nehmen Sie dann mit dem Recruiting-Team der Deutsch-Niederländischen Handelskammer Kontakt auf. Unser neuer Talentpool erweitert sich täglich um qualifizierte Fach- und Führungskräfte aus Deutschland und den Niederlanden. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach passenden Talenten für Ihr Unternehmen. |
| |
|
| % der niederländischen Familienunternehmen erwägen eine Firmenübergabe an externe Nachfolger
– das sind doppelt so viel wie 2015. |
|
|
|
Mrd. Euro: Das ist der Wert an Fahrrädern, die in den Niederlanden produziert wurden – ein Plus von 1,22 Mrd. Euro gegenüber dem Vorjahr. |
|
|
Die neue Ausgabe des deutsch-niederländischen Wirtschaftsmagazins MARKT erscheint Anfang April und bietet wieder spannende Einblicke in Wirtschaft und Handel zwischen Deutschland und den Niederlanden. Möchten Sie den neuen Markt als E-Paper lesen, das zweisprachige Magazin künftig kostenlos per Post erhalten oder unsere Newsletter empfangen? Dann melden Sie sich für die gewünschten Publikationen an. |
| |
|
Duits‑Nederlandse Handelskamer Deutsch‑Niederländische Handelskammer |
|
|
|